Votre panier est actuellement vide !
Senpeza ist das einzige Schweizer Ausbildungszentrum für Pole und Aerial Sport.
Unser Ziel ist es, zukünftige Instruktor:innen auszubilden, welche sich ein umfassendes theoretisches
und praktisches Verständnis für die Mechanismen des Unterrichtens von artistischen und akrobatischen
Sportarten (Pole Sport, Hamock und Aerialhoop) aneignen möchten.
Die theoretische und praktische Ausbildung umfasst Bereiche wie Anatomie, Physiologie und Biomechanik,
Pädagogik, Ernährung und Unterrichtstechniken für die entsprechenden Disziplinen.
Aufgrund ihrer umfassenden und interdisziplinären Ausrichtung richten sich die Senpeza-Ausbildungen
sowohl an aktive Instruktor:innen als auch an Kursteilnehmer:innen, die ihre Leidenschaft zum
Beruf machen möchten!
Unser umfassendes Programm beinhaltet eine intensive Ausbildung über einen
Zeitraum von 9 Monaten, entweder in Form von Präsenz- oder Onlineunterricht. Mit insgesamt 166 Stunden setzt sich die Ausbildung aus einem Modul mit grundlegendem Wissen und einer wählbaren Disziplin zusammen.
Diese Option ermöglicht es dir, die vollständige Ausbildung in modularer Form zu absolvieren. Du kannst jedes Fach einzeln und in deinem eigenen Tempo erarbeiten. Die Ausbildung kann über einen Zeitraum von maximal 3 Jahren absolviert werden, entweder in Form von Präsenz- oder Onlineunterricht.
Wir bieten eine Vielzahl von Kurz- und Weiterbildungen an (zwischen 2 Stunden und bis zu 2 Tagen), welche sich mit verschiedenen Themen und Disziplinen des Aerial Sport befassen. Diese sind ideal für Instruktor:innen sowie begeisterte Personen, die ihr Wissen im Bereich Pole und Aerial Sport erweitern möchten.
Der Begriff Senpeza bedeutet « Schwerelosigkeit » auf Esperanto*.
Erfüllt von Sanftheit und Leichtigkeit in seiner Bedeutung, aber fest und entschlossen in seiner Aussprache, spiegelt der Name Senpeza den Kern der Ausbildung wider, indem er Austausch, Teilen und Freude mit ernsthaftem und betreutem Lernen vereint.
*Esperanto ist eine Mischung aus verschiedenen Sprachen, die Wortstämme stammen vor allem aus romanischen Sprachen wie Französisch, Italienisch und Latein und aus germanischen Sprachen wie Englisch oder Deutsch.
Eine interdisziplinäre theoretische Herangehensweise
Eine bewährte technische Methode
Eine anspruchsvolle Überprüfung des Wissens
Experten als Referenten in ihrem Fachgebiet